
Michael Schrey: Viertes Saisonpodium und Meisterschaftsführung zum Abschluss der ersten Saisonhälfte
Nachdem sich Michael Schrey bereits in Monza und Paul Ricard über Podiumsplätze in der GT4 European Series freuen durfte, gelang ihm auf der legendären Ardennenachterbahn in Spa-Francorchamps ein weiteres Top-Resultat. Gemeinsam mit seinem Teamgefährten Gabriele Piana beendete er das Freitagsrennen auf einem starken zweiten Gesamtrang. Im zweiten Rennen am Samstag belegte das Fahrerduo mit dem #2 H&R BMW M4 GT4 den siebten Platz und verteidigte damit zum Abschluss der ersten Saisonhälfte erfolgreich die Tabellenführung.

Dritter Triumph für ROWE Racing bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps (BEL). In einem bis zur letzten Stunde spannenden Rennen fuhren Philipp Eng (AUT), Marco Wittmann (GER) und Nick Yelloly (GBR) im #98 BMW M4 GT3 nach 537 Runden zum Sieg und sorgten damit für den 25. Gesamterfolg von Rekordsieger BMW. Für Eng war es der dritte Spa-Triumph mit BMW M Motorsport nach 2016 und 2018. Wittmann feierte seinen ersten Sieg bei einem 24-Stunden-Rennen überhaupt. Yelloly krönte mit seinem zweiten Langstreckenerfolg nach den 24h Nürburgring (GER) 2020 eine perfekte Woche, die mit dem ersten Sieg im BMW M Hybrid V8 in Watkins Glen (USA) begonnen hatte.

Bei der Super Pole sicherte sich Matteo Cairoli im Porsche 911 GT3 R 992 von Huber Motorsport die Pole Position. Auf der zweiten Startposition steht der AF Corse Ferrari mit der #51. Auf der dritten Position folgt das schnellste Auto aus dem gestrigen Qualifying mit Klaus Bachler am Steuer.

Durch einsetzenden Regen während des Qualifyings wurde das Gesamtergebnis heftig durcheinander gewürfelt. Grund hierfür ist das Format des Qualifyings. Es gibt insgesamt vier Sessions von jeweils 20 Minuten. Allerdings starten in der Klasse der PRO-Fahrzeuge nur drei Fahrer pro Auto, sodass diese Teams erst zur zweiten Qualisession einsteigen.

Sechs der 14 Porsche 911 GT3 R haben im vierteiligen Qualifying für das 24-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps den Sprung unter die Top 20 geschafft. Damit dürfen sie am morgigen Freitagnachmittag in die Super-Pole-Session einziehen und um die besten Startplätze kämpfen. Die durchschnittliche Bestzeit aller vier Fahrer ist dem Neunelfer von Pure Rxcing gelungen. Ihn pilotieren Aliaksandr Malykhin, Joel Sturm, Marco Seefried und Klaus Bachler. Das Quartett belegt damit am Donnerstagabend auch im Bronze-Cup den ersten Platz. In der Pro-Wertung liegt der 911 GT3 R von Manthey EMA an der Spitze. Der Langstreckenklassiker beginnt am Samstag um 16:30 Uhr (MESZ).