BMW hat das Auftaktrennen der GT World Challenge Europe 2025 powered by AWS für sich entschieden. Das Team WRT setzte sich beim sechsstündigen Lauf auf dem Circuit Paul Ricard durch – trotz eines Starts von Position neun. Mit einer konstant starken Leistung und einer überzeugenden Strategie gelang es der belgischen Mannschaft, sich im Verlauf des Rennens kontinuierlich nach vorn zu arbeiten und den ersten Saisonsieg einzufahren.
Der belgische Rennstall hatte sich im Qualifying mit dem #32 BMW M4 GT3 EVO noch schwergetan, doch mit dem Start des Rennens begann eine bemerkenswerte Aufholjagd. Schon während der ersten Boxenstopp-Phase lag das Fahrzeug auf Platz fünf und hatte sich zur Halbzeit, mit Charles Weerts und Ugo De Wilde im Wechsel am Steuer, bis auf Rang zwei vorgearbeitet.
Für die letzten beiden Rennstunden übernahm Kevin van der Linde das Steuer. Er schloss rasch zur Spitze auf und lag bald innerhalb einer Sekunde hinter dem lange führenden #96 Porsche von Rutronik Racing. In einem entschlossenen Manöver überholte Van der Linde Patric Niederhauser nach einer intensiven Verfolgung im letzten Streckenabschnitt schließlich in Kurve 1 – eine Aktion, die das Rennen entschied.
Zwar konnte Niederhauser zunächst noch mithalten, doch Van der Linde setzte sich zunehmend ab und überquerte die Ziellinie mit 4,3 Sekunden Vorsprung. Für BMW bedeutete dies nicht nur den 13. Gesamtsieg im Endurance Cup – ein neuer Rekord –, sondern auch den dritten Erfolg auf dem Circuit Paul Ricard. Zudem krönte der Triumph das Renndebüt des neuen M4 GT3 EVO.
Porsche konnte sich trotz verpasstem Sieg ebenfalls freuen: Der #96 von Rutronik Racing wurde Zweiter, direkt gefolgt vom #22 der Schumacher CLRT Mannschaft – ein starkes Doppelpodium. Dahinter reihten sich vier weitere Marken ein: der #48 Mercedes-AMG von Team Mann-Filter, der #7 Aston Martin von Comtoyou Racing, der #98 BMW von Rowe Racing und der #111 McLaren von CSA Racing.
Das französische Team CSA Racing sicherte sich nicht nur eine beachtliche Gesamtplatzierung, sondern auch den Sieg im Gold Cup – und das vor heimischem Publikum. Simon Gachet, Arthur Rougier und James Kell pilotierten den McLaren zum Erfolg. Auch Verstappen.com Racing glänzte bei seinem Seriendebüt mit dem zweiten Platz im Aston Martin, nachdem Harry King in der Schlussphase den #777 BMW von AlManar Racing by WRT überholte.
Im Silver Cup fiel die Entscheidung rund eine Stunde vor Schluss: Der #992 BMW von Paradine Competition setzte sich gegen den bis dahin führenden #60 Lamborghini von VSR durch. Charles Clark legte mit einem geschickten Überholmanöver den Grundstein, James Kellett brachte den Sieg ins Ziel, während Pedro Ebrahim die Anfangsphase fuhr. Durch den Rückfall des Lamborghini konnte der #24 Corvette von Steller Motorsport ein sensationelles Debüt mit Platz zwei feiern; Dritter wurde der #26 Audi von Saintéloc Racing.
Im Bronze Cup setzte sich Kessel Racing erneut durch – wie schon im Vorjahr beim Auftakt. Der Sieg ging diesmal an den #74 Ferrari mit Dustin Blattner, Conrad Laursen und Dennis Marschall. Trotz einiger Herausforderungen setzte sich das Trio knapp mit 2,7 Sekunden Vorsprung gegen den #991 BMW von Paradine Competition durch. Der zweite Kessel-Ferrari mit der #8 komplettierte das Podium.
Das Rennen verlief außergewöhnlich fair und störungsfrei: Der neue Maserati GT2 Stradale Safety Car kam kein einziges Mal zum Einsatz, und es gab lediglich wenige kurze Full-Course-Yellow-Phasen. Die Ausfallquote war mit nur vier offiziellen Ausfällen bei 55 gewerteten Fahrzeugen bemerkenswert niedrig. Zudem unterstrich die Vielfalt der Serie ihre Attraktivität – gleich sieben verschiedene Marken standen am Ende auf dem Podium.
Auch abseits der Strecke war das Event ein voller Erfolg: Tausende Fans strömten an den Circuit Paul Ricard, wo sie im Fan Village mit Live-Übertragungen, Food-Trucks und einem DJ-Set echte Rennatmosphäre genießen konnten.
Das Motorsport-Wochenende geht am Sonntag weiter mit Rennen der GT2 European Series powered by Pirelli, der GT4 European Series powered by RAFA Racing Club und dem Lamborghini Super Trofeo.
Die GT World Challenge Europe wird in drei Wochen mit dem Sprint Cup in Brands Hatch (3./4. Mai) fortgesetzt. Der nächste Lauf des Endurance Cups folgt vom 30. Mai bis 1. Juni in Monza.
Text: VLN-Fanpage.de und Foto: SRO/GT World Challenge Europe