- Details
Vom 26.-28.07.2024 wird Frikadelli Racing mit dem Ferrari 296 GT3 einen Gaststart in der GT World Challenge Europe auf dem Nürburgring absolvieren. Für „Bella 2.0“ ist es der erste Auftritt nach dem diesjährigen 24h-Rennen. Der Einsatz erfolgt in Zusammenarbeit mit der Mannschaft von Rinaldi Racing.
- Details
Am kommenden Wochenende startet der Endurance-Cup der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS auf dem Nürburgring. Das Mercedes-AMG Team GetSpeed schickt drei Fahrzeuge ins Rennen. Beim Heimspiel geht es für das Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring zum dritten Mal in diesem Jahr um Punkte und Pokale in der größten europäischen GT3-Meisterschaft. Nach zwei Siegen bei dem Saisonhöhepunkt der Serie, den Crowdstrike 24 Hours of Spa, sind die Erwartungen hoch.
- Details
Ben Green und Konsta Lappalainen sicherten sich beim heutigen Sprint-Cup-Rennen in Hockenheim ihre ersten Siege in der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS und brachten Emil Frey Racing nach drei Jahren Abwesenheit wieder auf die oberste Stufe des Podiums. Der Ferrari mit der Startnummer 14 verdankte seinen Sieg den Anstrengungen beider Fahrer und ihres Teams. Ein schneller Boxenstopp trug dazu bei, die entscheidende Position für die zweite Hälfte des Rennens zu sichern.
- Details
Besser hätte das dritte Rennwochenende des Fanatec GT World Challenge Europe powered by AWS Sprint Cups für die BMW M Motorsport Teams kaum laufen können. Dries Vanthoor und Charles Weerts (BEL) fuhren auf dem Hockenheimring (GER) im #32 BMW M4 GT3 des BMW M Teams WRT zweimal aufs Podium und führen sowohl die Gesamtwertung als auch den Sprint Cup der GT World Challenge Europe an. Im Silver Cup feierten Calan Williams (AUS) und Sam De Haan (GBR) einen Klassensieg und einen zweiten Platz. Dan Harper und Darren Leung (beide GBR) triumphierten zweimal im Bronze Cup.
- Details
Lucas Auer und Maro Engel sicherten dem Winward Racing Team Mann-Filter einen hart erkämpften Sieg beim heutigen Rennen der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS Sprint Cup in Hockenheim. Der Mercedes-AMG mit der Startnummer 48 überlebte die heißen Temperaturen und den Angriff des angreifenden Team WRT BMW in der Schlussphase des Rennens, um sich einen knappen Vorsprung an der Tabellenspitze zu sichern.